Lockout-Tagout (LOTO): Maschinen mit absoluter Sicherheit ausschalten
Mit 500 °C-Warmscheren und 2200-t-Pressen produzieren Sie effizient. Wie schützen Sie Ihre Mitarbeiter bei Instandhaltungsarbeiten?
In Produktionsanlagen werden gewaltige Energien eingesetzt, um effizient zu produzieren. Von Zeit zu Zeit stehen jedoch Instandhaltungsarbeiten an, die ein absolut sicheres Abschalten der Anlage erfordern. Wird einer der ausführenden Mitarbeiter auch nur „Restenergien“ ausgesetzt, ist sein Leben in höchster Gefahr.
MES entwickelt LOTO-Systeme für Produktionsanlagen, die Instandhaltungsarbeiten unter allen Umständen sicher machen. Dabei steht „LO“ für „Lock out“, das sichere Blockieren von Energien und „TO“ für „Tag out“, das Kennzeichnen von laufenden Instandhaltungs-Arbeiten.
Prozeduren für das sichere Instandhalten, Reparieren, Warten und Reinigen entwickeln
Ihre Maschine verfügt vermutlich über viele Sicherheits-Features wie einen abschließbaren elektrischen Hauptschalter. Aber sind alleBestandteile Ihrer elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme gesichert? Senken sich schwere Maschinenteile allmählich ab, nachdem das Kompressor-Aggregat abgeschaltet ist? Befinden sich Laugen, Säuren oder andere Gefahrstoffe in Ihren Anlagen? Besteht Explosionsgefahr oder können Reinigungsmittel chemische Reaktionen auslösen?
MES etatec® hilft Ihnen, die vielen möglichen Gefahrenquellen systematisch zu erfassen und geeignete Prozeduren zu entwickeln, mit denen Ihre Mitarbeiter oder Fremdfirmen Ihre Anlagen instand halten, ohne sich in Gefahr zu bringen.



Von einer Maschine können auch noch Gefahren ausgehen, wenn diese ausgeschaltet ist
Gründlichkeit bringt Sicherheit: Bestandteile eines kompletten LOTO-Systems
LOTO (Lockout-Tagout) -Systeme verhindern Personen- und Sachschäden durch zwei Maßnahmenpakete:
- Lockout: deutlich sichtbare Vorrichtungen, mit der Maschinen von jedweder Energieversorgung abgetrennt werden
- Tagout: klare Angaben über den Grund und die Dauer der Verriegelung und Sperrung
Lockout-Tagout liefert ein umfassendes Sicherheitskonzept für das Betreten und Instandhalten von Anlagen:
5 Grundregeln sorgen für Ihre Sicherheit
- Planen: Anleitung für die Instandhaltung studieren, Produktion informieren
- Sichern: Ungewolltes in Gang setzen der Anlage/Maschine verhindern
- Geeignete Arbeitsmittel einsetzen, inklusive persönliche Schutzausrüstung
- Arbeiten wie geplant ausführen, nicht improvisieren
- Schlusskontrolle: Funktionsprüfung, Dokumentation, Anlage/Maschine in betriebsbereitem Zustand übergeben
LOTO steht für das Blockieren von Energien in:
- Elektrosystemen
- Rohrleitungssystemen
- Pneumatiksystemen
- Hydrauliksystemen
- Systemen, die chemische, mechanische, kinetische Energien, Hitze etc. enthalten
… UND das Verhindern der ungeplanten Energie-Aktivierung
Dafür müssen die elektrischen Bauteile, die zur Abschaltung eingesetzt werden, zwangsführend sein. Alle Trennschalter müssen außerdem in Trennfunktion abschließbar sein.
Um das Ziel, die Sicherheit der Mitarbeiter, zu erreichen, muss zunächst gut geplant werden.
- Produktions-, Anlagenbereiche und Maschinen festlegen
- Entwurf erarbeiten (z. B. welche Energie wird wo blockiert, Restenergien, Gefahren etc.)
- Entwurf durchläuft technische Prüfung mittels Checkliste (z. B. sind alle Energien aufgelistet, sind die Vorrichtungen absperrbar)
- Entwurf überarbeiten
- Praktische Prüfung
- Vorrichtungen, wie Hauptschalter etc., werden beschriftet und absperrbar gemacht
- Schilder, Markierungen
- Verriegelungssysteme
- Endgültiges Formular
- Mitarbeiterschulung
- Wer macht was
- Was macht die Anlagentechnik
- Was dürfen die Produktionsmitarbeiter
- Wer, wann und wie wird unterwiesen
- Wer hält die Vorschriften auf dem aktuellen Stand
- Vorgehensweise und Durchführung
- Persönliches Sicherheitsschloss
- Hinweistafel „Instandsetzungsarbeiten“
- Verantwortung
- Klare Zuweisung
Ein Arbeitserlaubnisschein (Work Permit) ist für viele gefährliche Arbeiten erforderlich:
- Brand- und explosionsgefährliche Tätigkeiten, Heißarbeiten
- Arbeiten mit Absturzgefahr
- Ausgrabungsarbeiten, Erdarbeiten
- Arbeiten in engen Räumen und Behältern
- Gefährliche Tätigkeiten
- Arbeiten für Fremdfirmen
Mit der Unterzeichnung des Erlaubnisscheines übergibt der Anlagenbetreiber die Anlage an einen Anlagentechniker und informiert dabei den Anlagentechniker über den Zustand der Anlage.
Der Anlagentechniker trifft spezielle Vorbereitungs- und Sicherheitsmaßnahmen, um alle Unfallrisiken vor, während und nach seiner Tätigkeit zu verhindern. Die Maßnahmen werden mit dem Anlagenbetreiber besprochen und auf dem Erlaubnisschein dokumentiert. Dabei ist genau zu prüfen, ob auch angrenzende Abteilungen oder Anlagen berücksichtigt werden müssen.
Nach Beendigung der Arbeiten übergibt der Anlagentechniker die Anlage wieder dem Anlagenbetreiber und schließt den Arbeitserlaubnisschein.
Das war nur ein Überblick über generelle Eckpunkte eines LOTO-Systems. Wir beraten Sie gern, wie Sie einen vollumfänglichen Sicherheitsstandard Ihrer Produktionsanlagen gewährleisten.