Maschinenverlagerung – technische und logistische Komplettlösungen weltweit
Sie wollen Ihre Produktion an einen anderen Standort verlagern und suchen ein praxiserfahrenes Team mit umfassendem Know-how für komplexe Aufgaben? Das Team von MES-Industriemontagen hat auch dafür die erforderlichen Kompetenzen – weltweit.
Für die Maschinenverlagerung gelten ähnliche Regeln wie für Industriemontagen. Dazu kommen noch logistische und weitere Anforderungen. Alle Dokumentationen, Zeichnungen, Schaltpläne, Informationen usw. werden in gleicher Qualität und Detailgenauigkeit gebraucht wie bei einem Neubau.
12 Arbeitsschritte sind erforderlich für einen erfolgreichen, termin- und kostensicheren Produktionsumzug:
Stufen der Maschinenverlagerung
- Planung
- Demontagevorbereitung
- Demontage
- Reinigung/Entsorgung
- Verpackung
- Transport
- Montagevorbereitung
- Zwischenlagerung
- Montage
- Endreinigung
- Inbetriebnahme
- Produktionsstart/Einfahren



- Genehmigungen/Anträge
- Bauteil/Infrastruktur (Lager, Labor, Instandhaltung usw.)
- Brandschutz (baulich, technisch)
- Nebenanlagen (Energie, Wasser, Luft, Kälte, Abluft, Klima usw.)
- Materialfluss
- Aufstellungsplan/Fundamente
- Verlagerungszeit, Aktivitäten (Demontage, Montage)
- Technische Prüfungen / Schulungen
- Personal zur Produktionsschulung
- Inbetriebnahme/Produktionsstart
- Versicherungen, Haftung
- Demontagemannschaft (elektrisch, mechanisch) zusammenstellen
- Werkzeuge, Hebezeuge, Stapler, Kräne
- Container, Baustrom, Telefon, Fax, Heizung
- Spedition, Transportgenehmigungen
- Zwischenlagerplätze, Reinigungsplätze
- Arbeitsschutzgenehmigungen (nachts, Wochenende)
- Brandschutz-, Arbeitsschutzbedarf prüfen
- Einweisung des Fachpersonals
- Verpackungsmaterial vorbereiten
- Dokumentation (Kennzeichnung, Packlisten usw.) festlegen
- Entsorgungswege (Öle, Produkte, Metalle usw.) prüfen
Die Qualität der Demontagevorbereitung entscheidet über Termintreue, Arbeits-, Brand-, Umweltschutz und ist Grundlage für die Beherrschbarkeit des Gesamtrisikos für Lieferant und Kunden.
- Kennzeichnung der Anlagenteile
- Überprüfung der Fundamentabmessungen mit Fundamentplänen
- Energiefreimachung der Anlage (Strom, Öle usw.)
- Entleeren der Versorgungsleitungen
- Abklemmen der Elektrokabel
- Abbau Elektro
- Abbau Messtechnik
- Sichern von Programmen der Steuerungstechnik
- Abbau der mechanischen Teile mit Reinigung
- Entsorgung der Reststoffe
Die Demontageleistung ist der einfache Teil der Verlagerung, doch:
Die Abbauqualität ist Grundlage für die funktions- und termingerechte Montage.
Die Verpackungsart
- Container
- Paletten
- Kisten
- Folie
wird entschieden von der Transportart
- LKW
- Bahn
- See
- Flugzeug
und von den Transportzielen
- im Standort
- innerhalb Deutschlands
- in Übersee
Wichtig sind die Versicherungen, Haftung und Transportpapiere.
- Fundamentvorbereitung (Einmessen, Bauen)
- Infrastruktur sichern:
- Strom
- Heizung
- Kräne/Stapler
- Lieferanten örtlich
- Container
- Telefon
- Fax
- Dolmetscher
- Personal
- Zwischenlagerplatz organisieren
- Genehmigung einfordern
- Versorgungssysteme vorbereiten (Strom, Wasser, Kälte, Luft)
- Abfallentsorgung organisieren
- Anpassungsmaßnahmen der verlagerten Anlage (Stahlbau, Rohrleitung, Kabel usw.)
Die wesentlichen Punkte der Montagevorbereitung sind die Anlagenfundamente, die Energieversorgung, die Genehmigungen und die Anpassungsarbeiten der verlagerten Anlage an die neue Umgebung.
- Stahlbaumontage
- Elektroschaltschrankmontage
- Komponentenmontage
- Rohrleitungsmontage
- Messtechnikmontage
- Verkabelungsmontage
- Anschluss an Schaltschränke
- Anschluss der Versorgungssysteme
- Anschluss der Abluftsysteme
- Justieren und Nivellieren der Komponenten
- Auffüllen der Systeme mit Öl, Schmierstoffe
Die Montageleistung muss vollständig sein, d. h. alle Arbeiten von Mechanik, Elektro, Messtechnik, Steuerung müssen in der Form erfolgen, dass die Produktionsqualität der Anlage wieder das Niveau vor der Demontage erreicht.
Das Verlagerungsteam wählen wir zuerst nach seinen Montagefähigkeiten aus und dann nach den Demontagefähigkeiten.
- Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
- Funktionsprüfung der Einzelaggregate
- Funktionsprüfung der Regler und Antriebe
- Drehrichtungsprüfungen
- Einstellen der pneumatischen und hydraulischen Einrichtungen
- Prüfung des Signalaustausches
- Inbetriebnahme der Anlage mit Produktionsmaterial
- Optimieren der Regelungen und Steuerungen
- Testen des Anfahren / Abfahren / der Schutzkriterien
- Optimieren der Anlage, rezepturabhängig
- Abnahmetest
- Schulung und Einweisung des Betriebspersonals


Projektbeispiel: Fabrikverlagerung in China
MES hat eine Fabrik in China inklusive ihrer Nebenanlagen verlagert. Die Verlagerung der vorhandenen drei Ausrüstungsanlagen erfolgte einzeln und nacheinander. Als die erste verlagerte Anlage die Produktion wieder aufgenommen hatte, wurde die zweite Anlage verlagert usw. So wurde der Produktionsausfall minimiert. Gleichzeitig wurden anlagenspezifische Produktionsoptimierungen und Kapazitätserweiterungen vorgenommen.
- Stufe 1:
- Verlagerung der ersten Ausrüstungsanlage für die Kautschukindustrie inklusive Thermalölkessel und einer Mischerei
- Stufe 2:
- Verlagerung der zweiten Ausrüstungsanlage inklusive der dazugehörigen thermischen Nachverbrennungsanlage. Es wurden Produktionsoptimierungen durchgeführt.
- Stufe 3:
- Verlagerung der dritten Ausrüstungsanlage
- Erhöhung der Ausrüstungsmenge um das Dreifache
- Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit
- Umstellung auf Thermalölheizung
- Verlagerung ohne Produktionsunterbrechung
- Optimierung des Materialflusses
- Erweiterung der Produktionskapazität
- Einbau einer neuen Brennertechnik in die TNV
- Optimierung der Sicherheitstechnik
- Optimierung der Bedienerfreundlichkeit
- Einbau einer neuen Thermalölbeheizung
- Einbau einer neuen Messtechnik
Thomas Steinwachs
Leiter Service