Risikobeurteilung der Produktionsmaschine nach Maschinenrichtlinie und nach DIN EN ISO 12100
Sicherheitskomponenten lassen sich auf Basis von Risikoanalysen definieren und mit kalkulierbarem Aufwand in die Anlage integrieren und erfüllen zuverlässig ihre Funktion
Hier ein Beispiel für die Sicherheitstechnik einer kompakten Maschine:
Aktion |
Sicherheitskomponente |
Stopp-Signal erfassen und senden | Not-Halt-Taster |
Abschaltsignal senden | Sicherheitsschaltgerät |
Sofortiges Abschalten | Schütz |
Unterbrochenen Betrieb anzeigen | Signalsäule |
Alle genannten Sicherheitskomponenten sind System-Bauteile, die zuverlässig funktionieren und leicht zu integrieren sind.



Schritt 1: Risikobeurteilung der Produktionsmaschine nach Maschinenrichtlinie und nach DIN EN ISO 12100
- Besprechung folgender Punkte mit dem Kunden:
- Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen (Maschinenrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz)
- Festlegen der Betrachtungsgrenzen (Schnittstellen)
- Festlegen des Lieferumfangs
- Erstellen eines Angebotes
- Bestellung des Kunden / Auftragsbestätigung durch MES
- Sichtung der Dokumentation
- Mechanische Aufnahme an der Anlage
- Elektrotechnische Aufnahme an der Anlage
- Normenrecherche
- Ermitteln der Grundlagen zur Risikobeurteilung mit folgenden Punkten:
- Grundlagen
- Beschreibung der Grenzen der Maschine
- Angewandte Normen und Vorschriften
- Erstellen der mechanischen Risikobeurteilung
- Erstellen der elektrotechnischen Risikobeurteilung
- Ermitteln des Performance-Levels
- Verifizierung der mechanischen und elektrotechnischen Risikobeurteilung
- Erstellen des Maßnahmenkatalogs
- Präsentation der Risikobeurteilung beim Kunden
Schritt 2: Engineering der Maschinensicherheitstechnik
- Berücksichtigung der relevanten Richtlinien und Normen sowie der kundeninternen Standards
- Sichtung und Bewertung der vorhandenen Dokumentation
- Zustandsanalyse der Produktionsmaschine und Abgleich mit der Dokumentation
- Berücksichtigung der verschiedenen Energieformen wie elektrische, hydraulische, pneumatische, kinetische, chemische und sonstige Energieformen wie z. B. Hitze
- Erarbeitung eines Umbaukonzeptes unter Berücksichtigung von Kosten und Produktionszielen
- Rechtssicherer Nachweis, ob es sich bei dem Umbau um eine wesentliche Änderung handelt
- Auswahl der passenden sicherheitstechnischen Komponenten
- Feste und bewegliche Schutzeinrichtungen
- Sicherheitstechnische Maschinen- und Anlagensteuerungen
- Sicheres Stillsetzen und Abschalten vorhandener Energieformen
- Basic- und Detail-Engineering von LOTO (Lock Out Tag Out) zur Abschaltung gefährlicher Energieformen
- Erstellung einer Abschaltmatrix nach Kundenvorgabe, die vorgibt, welche Energieformen wann und wie abgeschaltet werden
- Erstellung einer Kundendokumentation für einen CE-konformen Nachweis
- Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
Schritt 3: Integration der Sicherheitsbauteile - Umbau
- Projektplanung und -steuerung
- Detailplanung und Elektrokonstruktion mit EPLAN P8
- Konstruktion der mechanischen Bauteile
- Beschaffung der erforderlichen Komponenten und Bauteile
- Auslegen und Programmieren der Steuerungstechnik
- Fertigung der Schaltschränke im eigenen Schaltschrankbau
- Fertigung der Schutzabdeckungen in der eigenen mechanischen Fertigung
- Montage der festen und beweglichen Schutzeinrichtungen vor Ort
- Montage, Verkabelung und Anschluss der sicherheitstechnischen Komponenten vor Ort
- Prüfung der elektrotechnischen und mechanischen Schutzeinrichtungen
- Funktions-Inbetriebnahme, Inbetriebnahme und Produktionsbegleitung
Schritt 4: Rechtssichere Validierung und Dokumentation nach Europäischer Maschinenrichtlinie
Eine vollständige und validierte Dokumentation gibt dem Betreiber die notwendige Rechtssicherheit. Weiterhin ist die Maschinendokumentation gemäß der Europäischen Maschinenrichtlinie ein wesentlicher Baustein für das sichere Betreiben einer Produktionsmaschine. Die Dokumentation liefert dem Betreiber, dem Bediener und dem Instandhaltungspersonal wichtige Informationen für die tägliche Arbeit. Mit einer Validierung hat auch der Auftraggeber einen Nachweis, dass die Produktionsmaschine nach den Regeln der Technik und den Sicherheitsnormen umgebaut oder hergestellt wurde.
Der vierte Schritt zur sicheren Produktionsmaschine ist die Validierung der integrierten Sicherheitsfunktionen und eine vollständige Maschinendokumentation. Da die MES auch als Maschinenbauer tätig ist, beherrschen die Maschinensicherheitsexperten den vollständigen Validierungs- und Dokumentationszyklus.
- Spezifikation der Sicherheitsanforderungen
- Nachweis des erreichten Performance-Level (PL) oder des Sicherheits-Integritätslevel (SIL) durch Berechnung mit Hilfe der Softwaretools „Pascal“ oder „SISTEMA“
- Softwarevalidierung
- Test der sicherheitsrelevanten Funktion der Software und der Hardware und Erstellung eines Prüfberichtes
- Erstellen, Überprüfen und Überarbeiten von Stromlaufplänen mit EPLAN P8
- Erstellen, Überprüfen und Überarbeiten der vorhandenen Dokumentation wie Konstruktionszeichnungen, Aufstellungsplänen und Übersichtszeichnungen
- Erstellen, Überprüfen und Überarbeiten von Bedienungsanleitungen
- Rechtssicherer Nachweis, ob es sich bei dem Umbau um eine wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen handelt
- CE-Beratung und CE-Kennzeichnungs-Vorbereitung von Maschinen
- Bewertung der Konformität zur Maschinenrichtlinie
- Zusammenstellung der gesetzlich geforderten Dokumente für eine technische Dokumentation